Bücher
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Einheits- und Transformationsprozess
47.99 € *
Die hier vorliegende Untersuchung greift zentrale Phänomene des Wiedervereinigungsprozesses auf, dies jedoch abseits der bekannten Pfade. Sie betrachtet den Einheits- und Transformationsprozess aus bildungsgeschichtlicher Perspektive und fokussiert sich dabei mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) auf einen Akteur, der – wie die Gewerkschaften insgesamt – im Prozess der Deutschen Einheit bisher eher selten im […]
Das wird bestimmt ganz toll!
16.00 € *
»Wenn ich einmal groß bin …« Kinder malen sich gerne ihre Zukunft aus. Sie wünschen sich Regen und Sonne auf Bestellung, einen Tierkindergarten, träumen von »Achterbahn statt Autobahn« oder von Kaugummis gegen Traurigkeit. Dieses bunte Buch ist ein spannendes Sammelsurium von Berufen, Familienplänen, Erfindungen, Utopien. Es steckt voller verrückter Ideen und fantasievoller Lebensentwürfe und ist […]
Selbstwirksamkeit
34.99 € *
65 Impulskarten laden auf originelle, innovative und (selbst-)wirksame Weise dazu ein, künstlerisch-kreativ aktiv zu werden. Spielerisch gelingt es, individuelle Ressourcen, Kapazitäten und Grenzen konstruktiv zu reflektieren und für den professionellen sozialtherapeutischen Berufskontext nutzbar zu machen. Das Set eignet sich gleichermaßen zum Selbstcoaching wie für die tägliche Arbeit mit jugendlichen und erwachsenen KlientInnen. Es wirkt effektiv […]
Lerngestaltung weiterdenken
25.99 € *
Das traditionelle Konzept von Unterricht prägt nach wie vor die Art und Weise, wie Lernen gestaltet wird – trotz zahlreicher Erkenntnisse, die zeigen, dass es weder besonders lernförderlich ist noch den Anforderungen einer zunehmend digital geprägten Welt gerecht wird. In Lerngestaltung weiterdenken zeigt Nele Hirsch auf, wie eine neue Lernkultur in der Praxis gelingt. Statt […]
Bildung als Entformung
39.99 € *
Bildung, verstanden als »Entformung«, wird zur zentralen Forderung von Günther Anders‘ philosophisch-kritischer Aufarbeitung des nazistischen Regimes Ende der 1940er Jahre. Dabei unterzieht er Bildungsvorstellungen, die sich an der gesellschaftlichen Realität vorbei an Autonomieillusionen festklammern, einer radikalen Kritik. Bildung muss in ihrer affektiv-ästhetischen Dimension entwickelt werden, um ihren technokratischen Zurichtungen entgegenzuwirken. Der Autor arbeitet dies systematisch […]
Gesund bleiben
22.99 € *
Welche Möglichkeiten haben Schulen, die Gesundheit ihrer Lehrkräfte zu erhalten und damit die Schulgemeinschaft im Ganzen zu stärken? Dieses Buch zeigt ausgehend von der Potsdamer Studie zur psychischen Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern, welche Risiken, aber auch Ressourcen mit dem Arbeitsplatz Schule verbunden sind. Andreas W. Fischer und Uwe Schaarschmidt stellen dazu umfangreiche neue Ergebnisse […]
Historische und aktuelle Aspekte der transkulturellen Traumabehandlung
31.99 € *
Bei der Behandlung und Diagnostik von Überlebenden des islamisierten Terrors mit Posttraumatischer Belastungsstörung, wie im Fall der ezidischen Frauen, spielen kulturelle und sozialpolitische Aspekte, das Verständnis und die Verarbeitung von Krankheiten sowie transgenerationale, kollektive und individuelle Traumata eine entscheidende Rolle. Zudem sind alternative Therapieansätze mit interdisziplinärer und kultursensitiver Ausrichtung von großer Bedeutung, in denen Psychiater:innen, […]
Entschleiern – Verstehen – Initiieren – Eingreifen
37.99 € *
Pädagogik, die nicht im Modus eines ’naiven politischen Systembezugs‘ verharren möchte, ist auf die Reflexion der gesellschaftlichen Funktion von Erzie¬hung und Bildung verwiesen sowie auf die Entlarvung herrschender ideologischer Konzepte. Ebenso gilt es einen pädagogischen Gedankengang zu entwickeln, der trotz der Übermacht der Verhältnisse Handlungsoptionen andenkt sowie individuelle und kollektive Emanzipationsprozesse anbahnt. Die von Hans-Jochen […]
Ambivalente Identitäten
34.99 € *
Der Band versammelt erziehungswissenschaftliche Beiträge zu Balibars und Wallersteins »Rasse, Klasse, Nation« und diskutiert Bildung und Erziehung vor dem Hintergrund neomarxistischer Gesellschaftskritik. Ausgehend von Klassenverhältnissen bilden Rassismus und Sexismus für Balibar und Wallerstein den Bezugspunkt der Analyse eines Weltsystems ökonomisch integrierter Nationalstaaten. Welche konstitutive Rolle institutionalisierte Bildungssysteme und pädagogische Praxis innerhalb dieses Zusammenhangs spielen, wird […]
Entschleiern – Verstehen – Initiieren – Eingreifen
37.99 € *
Pädagogik, die nicht im Modus eines ’naiven politischen Systembezugs‘ verharren möchte, ist auf die Reflexion der gesellschaftlichen Funktion von Erzie¬hung und Bildung verwiesen sowie auf die Entlarvung herrschender ideologischer Konzepte. Ebenso gilt es einen pädagogischen Gedankengang zu entwickeln, der trotz der Übermacht der Verhältnisse Handlungsoptionen andenkt sowie individuelle und kollektive Emanzipationsprozesse anbahnt. Die von Hans-Jochen […]