Game-based Learning, Landeskunde und Wortschatz
Elemente von Gamification und Game-based Learning waren bereits vor dem Web 2.0 Bestandteil des Fremdsprachenlernens, zwar nicht in der Komplexität und Anschaulichkeit, wie es digitale Anwendungen bieten können, aber das 4-Ecken-Wortschatzspiel oder das Lösen von Kreuzworträtseln lassen sich auch in Lehrwerken und Zusatzmaterial aus den 1990er-Jahren finden. Spiele haben auch, wenn nicht gar besonders, in analoger Form eine Daseinsberechtigung, da das Spielen mit einem Brettspiel, das Führen von Figuren, das Lesen und Verstehen einer Regelbeschreibung an Pestalozzis Idee des Lernens mit Kopf, Herz und Hand anknüpft. Die Auseinandersetzung mit anderen Spielenden, das Verstehen der Regeln, das Aufbauen des Spiels, das Anfassen der Spielfiguren und des Spielbretts baut Spannung und Vorfreude auf und stimmt die Spielerinnen und Spieler emotional auf das zu erwartende Spielgeschehen ein. Aus diesem Grund enthält diese Unterrichtseinheit verschiedene Spielideen für Board games zum Themenbereich Landeskunde und Wortschatz.