Game-based Learning, Handlungskompetenz
Mit Bezugnahme auf Games als inhaltliches Thema ist es auch interessant, Mechanismen in den Klassenraum zu holen, die die Spieleindustrie ausmachen. Darunter zählt unter anderem, dass sie Arbeitsprozesse agil gestaltet. Es geht also um zielorientiertes und effizientes Arbeiten, welches durch Kollaborations- und Kommunikationsfähigkeit aller Teilnehmenden umgesetzt wird. Grundlagen des Projektmanagements können ebenfalls in der Schule genutzt werden, wie es bereits sehr erfolgreich in den Niederlanden und mittlerweile auch in Deutschland gemacht wird. In dieser Unterrichtseinheit werden daher Elemente von agilem Projektmanagement zur Förderung der Sprechkompetenz genutzt. Die Lernenden stellen eine Idee in Form eines sogenannten elevator pitch vor. Diese Methode beruht auf der Vorstellung, dass man in einen Aufzug steigt und die Fahrzeit bis zum obersten Stockwerk hat, um sich und seine wichtigsten Eigenschaften bestmöglich der Person, die mit einem im Aufzug steht, zu präsentieren.