Biologie begreifen: Krankheitserreger übertragen
Hersteller: scolix (AOL-Verlag)
2.99 *
Geldstücke wandern ständig von Hand zu Hand. Man könnte annehmen, dass sie voller Mikroorganismen sitzen. Dem ist aber gar nicht so. Münzen bestehen aus verschiedenen Metallen, viele enthalten auch Metalle mit bakterientötender Wirkung. Dort, wo sich diese Metalle im Geldstück befinden, wachsen keine Keime. Insgesamt bieten Geldmünzen den Bakterien ungünstige Lebensbedingungen, denn dort gibt es keine Nährstoffquellen. Nur wenige Bakterien haben Resistenzen gegen Schwermetalle ausgebildet und können daher auf Euro-Münzen siedeln. Mit dem Experiment dieser Unterrichtseinheit können Sie so Vorurteile ausräumen, wonach Geldstücke wahre Keimherde und damit Überträger von Krankheitserregern seien.