Feuer und Feuerwehr
Feuer und FeuerwehrIn diesem Modul setzten sich die Schüler mit den naturwissenschaftlichen Zusammenhängen auseinander und gehen Fragen nach wie z.B.: Was ist Feuer, wie entzündet es sich und wie lässt es sich wieder löschen? Die Erkenntnisse führen zu der Frage, wie die Feuerwehr ausgestattet sein muss, um all ihre Aufgaben zu erfüllen, die weit über das Löschen hinausgehen. Das Kennenlernen der unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Feuerwehr und der darauf abgestimmten hochkomplexen Geräte und Fahrzeuge sichert das Verständnis für die umfangreichen Aufgaben der Feuerwehr, insbesondere für die Unfallverhütung und Brandprophylaxe. Die Schüler erwerben Handlungskompetenzen, indem sie unterschiedliche Alarmmeldesysteme kennenlernen und üben, einen Notruf bei der Feuerwehr abzusetzen. Das seriöse und die Gemeinschaft fördernde Freizeitangebot der Kinder- und Jugendfeuerwehr wird vorgestellt und so für die spätere Mitarbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr geworben. Brandschutz ist wichtigSowohl die Feuerwehr als auch das Feuer selbst üben auf Kinder eine besondere Faszination aus. Umso wichtiger ist es, Feuer und Brandschutz zu thematisieren und Kindern das Verhalten im Brandfall nahezubringen. Dieser Band liefert Ihnen genau die richtigen Materialien für Handlungsorientierung im Sachunterricht. Brände vermeiden, im Brandfall richtig handelnWeiterhin sammeln die Kinder Erfahrungen zum richtigen Umgang mit Feuer. So sind die Schülerinnen und Schüler im Notfall gewappnet und können sich richtig verhalten (Stichwort Selbstkompetenz). Inhaltliche SchwerpunkteSchülerorientierungHandlungsorientierungSelbsttätigkeitEntdeckendes LernenFachkompetenzMethodenkompetenzSelbstkompetenzMethoden