Entzünden – Brennen – Löschen
Entzünden – Brennen – LöschenIn diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Durchführung von Versuchen, bei denen die Schüler fachwissenschaftliche Methoden einüben: Vermutungen formulieren, genaues Beobachten, erarbeitete Erkenntnisse versprachlichen bzw. verschriftlichen. Dabei werden Alltagsphänomene untersucht: Eine Kerze wird in Einzelteile zerlegt und benannt. Das Zusammenwirken von Brennstoff, Sauerstoff und Entzündungswärme (Verbrennungsdreieck) zum Entfachen von Feuer wird in Versuchen beobachtet und nachvollziehbar aufgezeigt. Weitere Versuche führen die Schüler zu Erkenntnissen, die sie auf Sachverhalte in ihrer Lebenswelt übertragen können, um daraus das richtige Verhalten abzuleiten. Die Frage der Brennbarkeit von Stoffen führt zum Verständnis von unfallverhütenden Maßnahmen, zum Erkennen von Gefahrenquellen und zum frühzeitigen Erkennen möglicher Ursache-Wirkungsbeziehungen auf der Grundlage der erworbenen Sachkenntnis. Wenn Schüler die Ursache-Wirkungsbeziehungen der Brennbarkeit (Gefährlichkeit) von Stoffen kennen, wissen sie auch, wie sie sich prophylaktisch davor schützen können und wie sie sich zu verhalten haben. Das Verhalten bei Feueralarm in der Schule wird so zum bewussten und begründbaren Vorgang, der kognitiv gesteuert und nicht intuitiv oder reflexartig ausgelöst wird. Brandschutz ist wichtigSowohl die Feuerwehr als auch das Feuer selbst üben auf Kinder eine besondere Faszination aus. Umso wichtiger ist es, Feuer und Brandschutz zu thematisieren und Kindern das Verhalten im Brandfall nahezubringen. Dieser Band liefert Ihnen genau die richtigen Materialien für Handlungsorientierung im Sachunterricht. Brände vermeiden, im Brandfall richtig handelnWeiterhin sammeln die Kinder Erfahrungen zum richtigen Umgang mit Feuer. So sind die Schülerinnen und Schüler im Notfall gewappnet und können sich richtig verhalten (Stichwort Selbstkompetenz). Inhaltliche SchwerpunkteSchülerorientierungHandlungsorientierungSelbsttätigkeitEntdeckendes LernenFachkompetenzMethodenkompetenzSelbstkompetenzMethoden