Bedeutung der religiös-kulturellen Sozialisation
Unterschiede in der religiös-kulturellen SozialisationWenn Sie geflüchtete Jugendliche unterrichten, haben Sie vielleicht bereits Störungen und Konflikte erlebt, die Sie sich nicht so recht erklären können. Manche von ihnen haben ihren Ursprung in einer religiös-kulturellen Sozialisation, welche sich von der im pluralen, liberalen und weltoffenen Deutschland unterscheidet.Informationen zur Sozialisation in verschiedenen ReligionenMit diesem Download erhalten Sie kurze und kompakte Zusammenfassungen sowohl zur religiös-kulturellen Sozialisation bei den Muslimen als auch bei den orientalischen Christen. Auch die Diaspora-Situation, welche zu einer vermehrten Zuwendung zu den Werten des Ursprungslandes führen kann, wird beleuchtet. Geflüchtete Schüler*innen verstehenDer Download vermittelt Ihnen ein besseres Verständnis für die Situation der geflüchteten Jugendlichen, deren religiös-kulturelle Sozialisation sich zunächst nur schwer mit dem Leben in Deutschland in Einklang bringen lässt. So sind Sie besser für die Lösung eventueller Konflikte und Probleme gewappnet. Die Themen:Religiös-kulturelle Sozialisation bei den Muslimen | Religiös-kulturelle Sozialisation bei den orientalischen Christen | Die Diaspora-SituationInhaltliche SchwerpunkteReligionProblemorientierungReligiöse KompetenzenPädagogische Aufgaben des LehrersKonfliktprävention